top of page

Hirsebrot

IMG_3395_web.jpg

Juchuu! Endlich ist es da, mein neues Brot-Rezept! Wie ihr vielleicht mittlerweile wisst, steht Brot backen eigentlich jede Woche auf meiner To Do Liste. Erstens, weil ich seit ich denken kann ein absoluter Brot-Liebhaber bin und ich darauf auf keinen Fall wegen irgendwelcher Unverträglichkeiten verzichten möchte, und zweitens, weil es meiner Meinung nach einfach kein schnelleres Abendessen oder besseren Snack auf die Hand gibt. Zugegebener Maßen musste ich mich an diesen neuen Arbeitsschritt erst einmal gewöhnen und habe im Laufe der letzten 2 Jahre auch mehr als das ein oder andere misslungene Exemplar aus dem Ofen holen müssen. Aber mittlerweile ist die Welt des histaminarmen und glutenfreien Backens zu einem meiner liebsten Experimentier-Felder geworden. Deshalb bin ich ziemlich glücklich, euch heute dieses etwas ungewöhnliche Rezept mit gegarter Hirse zu präsentieren.

So wie jedes glutenfreie Brot schmeckt es am besten frisch getoastet oder in der Pfanne geröstet. Ich belege es sowohl herzhaft als auch süß und sogar als French Toast macht es eine außerordentlich gute Figur. Falls ihr es dennoch nicht schaffen solltet, das ganze Brot auf einmal aufzubrauchen, empfehle ich euch, es in Scheiben geschnitten einzufrieren - dann habt ihr schön lange was davon.

Ich kann euch also abschließend nur noch von Herzen empfehlen, das Rezept so schnell wie möglich auszuprobieren! (:

 

Anmerkungen und Tipps zum Rezept:

Stärke: Ich verwende in meinen Rezepten am liebsten Speisestärke (Maisstärke), weil diese meist am einfachsten im Supermarkt zu finden ist. Ihr könnt sie aber auch durch Tapiokastärke oder Kartoffelstärke(-Mehl) ersetzen.

Mehl: Ich backe sehr gerne mit Buchweizenmehl, es wird aber nicht immer bei einer Histaminintoleranz so gut vertragen. Ihr könnt es auch durch Teff-, Braunhirse- oder Reismehl (oder eine Kombination dieser Mehle) ersetzen.

Backen: Damit das Brot schön saftig bleibt, ist es wichtig, während des Großteils der Backzeit eine kleine mit Wasser gefüllte Schale mit in den Ofen zu stellen. Alternativ könnt ihr das Brot in der Kastenform auch in einen Bräter mit geschlossenem Deckel stellen - so kann die Feuchtigkeit im Brot nicht entweichen und das Brot behält ebenfalls seine Saftigkeit. In diesem Fall solltet ihr während der letzten 15 Minuten der Backzeit den Deckel des Bräters abnehmen, damit das Brot eine knusprige Kruste entwickeln kann.

Zubereitungszeit: 25 Minuten

Backzeit: 60 Minuten

histaminfrei, glutenfrei, milchfrei, vegan

 

Zutaten:

100g geschrotete Leinsamen

Salz

300g Hirse

200g Speisestärke

200g Buchweizenmehl (oder Reismehl)

1 TL Natron

2 TL (Weinstein-) Backpulver

50ml Olivenöl oder Rapsöl

50ml Apfelessig

Zubereitung:

  1. Die Leinsamen mit 300ml Wasser verquirlen und quellen lassen.

  2. Die Hirse in ein Sieb geben und unter kaltem Wasser abspülen. Einen Topf mit ausreichend Wasser füllen, 1 TL Salz hinzugeben und die Hirse darin aufkochen. Die Hirse 10 Minuten köcheln lassen, anschließend abgießen und gut abtropfen lassen.

  3. Den Ofen auf 180°C Umluft vorheizen und eine Kastenform mit etwas Öl einfetten.

  4. Speisestärke und Buchweizenmehl in eine Schüssel sieben und mit Natron, Backpulver und 1 TL Salz vermischen.

  5. Die etwas abgekühlte Hirse zur Mehlmischung geben und alles kurz mit den Händen vermengen.

  6. Olivenöl und gequollene Leinsamen verquirlen und ebenfalls zur Hirsemischung geben. Alles mit den Händen zu einem klebrigen Teig verkneten.

  7. Zuletzt den Apfelessig hinzugeben und den Teig erneut durchkneten.

  8. Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen, die Oberfläche mit etwas Wasser glattstreichen und einmal längs einschneiden.

  9. Das Brot zusammen mit einer mit etwas Wasser gefüllten Schale in den Ofen geben und für ca. 60 Minuten golden und knusprig backen. Dabei die Wasserschale für die letzten 15 Minuten herausnehmen.

  10. Das fertig gebackene Brot aus dem Ofen nehmen und für 15 Minuten in der Kastenform abkühlen lassen. Anschließend vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

bottom of page